Zahn

Zahn
Za̲hn der; -(e)s, Zäh·ne; 1 einer der kleinen, harten, weißen Teile im Mund, mit denen man feste Nahrung kaut und so klein macht <(blendend, strahlend) weiße, gelbe, gelbliche, unregelmäßige, schiefe, scharfe, spitze, stumpfe, abgenutzte, gesunde, falsche Zähne; die Zähne kommen, brechen durch; ein Zahn wackelt, fällt aus, hat ein Loch, schmerzt, tut weh; einen Zahn bekommen, verlieren; sich die Zähne putzen; jemandem einen Zahn ziehen, plombieren>: Ein erwachsener Mensch hat meistens 32 Zähne
|| K-: Zahnarzt, Zahnbehandlung, Zahnbürste, Zahncreme, Zahnheilkunde, Zahnklinik, Zahnnerv, Zahnpasta, Zahnpflege, Zahnschmerzen, Zahnstummel, Zahnstumpf, Zahnweh, Zahnwurzel
|| -K: Backenzahn, Eckzahn, Vorderzahn; Mahlzahn, Reißzahn, Schneidezahn, Stoßzahn; Giftzahn; Goldzahn; Elefantenzahn, Haifischzahn usw
|| zu Zahnbürste Abbildung unter ↑Bürste
2 einer der spitzen Teile an bestimmten Gegenständen wie Kämmen, Sägen ≈ Zacke
3 die dritten Zähne ein künstliches Gebiss
4 meist ein irrer / höllischer Zahn gespr; eine hohe Geschwindigkeit: einen irren Zahn draufhaben (= sehr schnell fahren)
5 ein steiler Zahn gespr veraltend; ein attraktives Mädchen, eine attraktive Frau
6 ein Tier bleckt / fletscht die Zähne ein Hund, ein Wolf o.Ä. öffnet drohend das Maul, sodass man die Zähne sieht
7 mit den Zähnen klappern so stark zittern, dass die Zähne aufeinander schlagen
|| ID die Zähne zusammenbeißen gespr; etwas (Unangenehmes) tapfer tun oder ertragen; jemandem die Zähne zeigen gespr; jemandem zeigen, dass man sich wehren kann; sich (Dat) an jemandem / etwas die Zähne ausbeißen sich sehr anstrengen, aber keinen Erfolg haben; jemandem auf den Zahn fühlen gespr; kritisch prüfen, was jemand denkt, kann oder tut; bis an die Zähne bewaffnet mit vielen Waffen ≈ schwer bewaffnet; jemandem einen Zahn ziehen gespr; jemandem eine Hoffnung o.Ä. nehmen; der Zahn der Zeit die Kräfte, die die Dinge allmählich (im Laufe der Zeit) zerstören: An diesem Bauwerk nagt der Zahn der Zeit; einen Zahn zulegen gespr; (noch) schneller fahren, gehen oder arbeiten
|| zu 1 za̲hn·los Adj

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zahn — Zahn: Das altgerm. Substantiv mhd. zant, zan, ahd. zand, zan, niederl. tand, engl. tooth, schwed. tand (vgl. das ablautende got. tunÞus »Zahn«) geht auf ein idg. Substantiv *‹e›dont »Zahn« zurück, das eine Partizipialbildung zu der unter ↑ essen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zahn — es un apellido alemán, y con él se puede referir a: Karl Hermann Zahn, botánico alemán. Steve Zahn, actor estadounidense. Günter Zahn, atleta alemán. Johann Zahn, escritor alemán. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con… …   Wikipedia Español

  • Zahn — Zahn, 1. vorstehender, zahnähnlicher Maschinenteil: Zahn der Zahnräder, Sperräder, Klauenkupplungen (vgl. Verzahnungen); 2. schneidender Zahn, Schneidzahn oder Messer zur Erzeugung eines Gewindeganges an Schrauben und Muttern; der Schneidzahn ist …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zahn — Sm std. (8. Jh.), mhd. zan, ahd. zan, auch zand, zant, as. tand Stammwort. Aus g. * tanþ m. Zahn , für das wegen der gotischen Form Ablaut vorauszusetzen ist. Vgl. anord. to̧nn f., ae. tōþ, afr. tōth und andererseits gt. tunþus. Die Schwundstufe… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zahn [1] — Zahn, 1) s.u. Zähne; 2) hervorragender, häufig spitziger Theil eines Gegenstandes, bes. an Zahnrädern, Zahnstangen u. Sägen. Eine große Anzahl der Zusammensetzungen mit Zahn... s.u. Zahnräder; 3) (Metallarb.), so v.w. Zain; 4) am Gewehrschloß,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Putz dir nach jedem Essen die Zähne! • Der Zahnarzt sah sich meinen schlechten Zahn an …   Deutsch Wörterbuch

  • Zahn [2] — Zahn, 1) Christian Jakob, geb. 1765 in Althengstätt bei Kalw im Württembergischen; war Sachwalter in Kalw, verband sich 1798 mit dem Buchhändler J. F. Cotta in Tübingen u. nahm Theil an der Redaction der Allgemeinen Zeitung, von welcher er sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahn [1] — Zahn, s. Zähne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahn [2] — Zahn, 1) Theodor, luther. Theolog, geb. 10. Okt. 1838 in Mörs, Sohn des durch seine »Biblischen Geschichten« bekannten Pädagogen Franz Ludw. Z. (geb. 6. Okt. 1798 in Wasserthalleben, 1832–57 Direktor des Lehrerseminars in Mörs, gest. 20. März!890 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahn — Zahn, s. Zähne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zahn [2] — Zahn, Theodor, luth. Theolog, geb. 10. Okt. 1838 zu Mörs, 1871 Prof. in Göttingen, 1877 in Kiel, 1878 in Erlangen, 1888 in Leipzig, 1892 wieder in Erlangen; schrieb: »Ignatius von Antiochien« (1873), »Grundriß der Geschichte des… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”